
Die Geschiche der Citadelle Petersberg
742
Bonifatius gründet das Bistum Erfurt für Thüringen.
850
In einem Grab auf dem Petersberg findet sich eine Münze die um 850 geprägt wurde. Es ist ein Denar (Silberpfennig) des fränkischen Kaisers Lothar I.
852
Hoftag des ostfränkischen Königs Ludwig II., des Deutschen.
932
Erzbischof Hildebert von Mainz hält im Juni auf Veranlassung und Gegenwart König Heinrich I. eine Synode ab. Die Erhebung einer Kopfsteuer für Abwehrmaßnahmen gegen die einfallenden Ungarn, aber auch für die Expansionspolitik gegen die Elbslawen wird beschlossen. König Heinrich leitet von der Königspfalz den Bau und Ausbau von Burgen im thüringischen Raum.
936
Reichstag des Königs Heinrich I.; sein Sohn Otto wird zur Königswahl vorgeschlagen
973, 974 und 975
Kaiser Otto II. weilt auf dem Petersberg. Erfurt zählt zu den bedeutendsten Orten der sächsisch-thüringischen Königsgutlandschaft.
975 bis 1011
ab diesem Zeitraum ist Erfurt auch weltlicher Bestandteil des Kur-Erzstiftes Mainz. Es ist die Regentschaft vom Mainzer Erzbischof Willigis. Die Zugehörigkeit zu Mainz bleibt bis 1802. Dargestellt durch das Wappen beider Orte Mainz und Erfurt, einem Rad.
1060
Erzbischof Siegfried I. von Mainz begründet das Benediktinerkloster St. Peter und Paul. Aufgelöst wurde am Ort eine geistliche Gemeinschaft, die nach den kanonischen Regeln lebte (römischer Brauch). Das klösterliche Leben auf dem Petersberg endet 1803 nach 743 Jahren mit der Säkularisierung durch König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.
16.06.1147
Erzbischof Heinrich I. von Mainz weiht die Peterskirche, die größte romanische Basilika Thüringens, gebaut im Stil der Hirsauer Schule.
1181
Reichstag mit dem römisch-deutschen Kaiser Barbarossa: Herzog von Bayern und Sachsen Heinrich der Löwe, unterwirft sich.
1289-1290
Reichstag Kaiser Rudolph von Habsburg.
1392
Gründung der Universität Erfurt durch die Erfurter Bürger. Der letzte Abt des Petersklosters, Placidas Muth (1753 – 1821), war 13-mal Rektor der Universität.
1631
Ausbau des Petersberges zu einer Festung durch Gustav II. Adolf von Schweden, der Erfurt zu seiner Residenz erwählt. Die Klosterbrüder müssen vorübergehend das Kloster verlassen. Die Kirche wird für diesen Zeitraum evangelisch.
1664
Erfurt will freie Reichsstadt werden. Doch der Mainzer Kurfürst und Erzbischof Johann Philipp von Schönborn erobert mit den Franzosen Erfurt zurück.
01.06.1665
Grundsteinlegung der Zitadelle über der Stadt Erfurt.
1665-1707
Erste Bauperiode der Zitadelle im neu-italienischen Stil (Vauban) nach Plänen des franz. General Pradel und dem Bischof von Münster, Christoph Bernhard Reichsfreiherr von Galen. Der Baumeister Antonio Petrini ist für die Errichtung des Portals am Festungstor verantwortlich.
1707-1726
Zweite Bauperiode unter dem Festungsbaumeister Maximilian von Welsch.
1802
fällt Erfurt an das Königreich Preußen als Entschädigung für linksrheinische preußische Gebietsverluste. Preußen besetzen den Petersberg.
1803
Preußen säkularisieren (verweltlichen) das Kloster.
1806
Übergabe des Petersberges an die Franzosen. Napoleon, der Erfurt ebenfalls zeitweilig zu seiner Residenz macht, sucht mehrmals den Petersberg auf, unter anderem 1808 im Rahmen des Erfurter Fürstenkongresses mit Zar Alexander I. von Russland, letztmals 1813 auf der Flucht nach der Völkerschlacht bei Leipzig.
26.10.1813
Preußen, Österreicher und Russen beginnen die Einschließung Erfurts.
06.11.1813
Preußen beschießen den Petersberg und zerstören das Kloster.
1815-1866
Nach dem Besuch von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen beginnt die dritte Bauperiode zu einem neupreußischen Befestigungssytem; Umbau der beschädigten Peterskirche zu einem Magazin, Bau der Festungsbäckerei und der Defensionskaserne.
1873
Kaiser Wilhelm I. verfügt die Entfestigung. Aus Geldmangel kommt es nicht dazu.
1964
Ende der militärischen Nutzung.
1990
Beginn der Sicherstellung und Sanierung der Festung und der Peterskirche.
24.05.1991
Die Weinpartnerschaft mit Bechtheim wird mit einem Patenschaftsvertrag besiegelt. Bechtheimer “Padrino” Winzer errichten auf dem Glacis vor der Bastion Leonhard einen Weinberg.
23.09.1996
Erster Spatenstich für das Bundesarbeitsgericht auf dem Petersberg.
25.11.1996
Gründung des Vereins Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e. V.
1997
850-Jahr-Feier der Weihe der Peterskirche.
2000
Bau des Pavillon mit Restaurant Glashütte und Petersberg Information.
02.09.2006
Eröffnung vom Bürgergarten (Park) auf der Bastion Johann und Franz.
2021
BUGA Standort (Bundesgartenschau) und Neubau eines Besucherzentrums am Kommandantenhaus, Bau eines Fahrstuhls am Panoramaweg vom Domplatz.